Online Business ohne Startkapital erfolgreich gründen
Dein Guide, um ein Online Business ohne Startkapital zu starten. Entdecke bewährte Strategien und Geschäftsmodelle, die wirklich funktionieren.

Ein Online-Business ohne Startkapital zu gründen, ist kein leeres Versprechen, sondern eine realistische Möglichkeit im digitalen Zeitalter. Der Schlüssel liegt darin, Zeit und Kreativität gezielt in Geschäftsmodelle wie Dropshipping oder den Verkauf digitaler Produkte zu investieren, anstatt auf finanzielle Ressourcen angewiesen zu sein.
Die grundlagen für deinen start ohne kapital
Die traditionelle Vorstellung, dass ein erfolgreiches Unternehmen hohes Startkapital erfordert, ist überholt. Im digitalen Zeitalter ist es möglich, ein Online-Geschäft mit minimalen finanziellen Mitteln zu starten, indem man vorhandene Ressourcen clever nutzt. Das wichtigste Kapital ist dabei nicht monetärer Natur, sondern eine Kombination aus strategischem Denken, Zeitinvestment und Kreativität.
Anstatt Kapital in ein teures Warenlager zu binden, ermöglicht das Dropshipping-Modell einen risikoarmen Einstieg. Hierbei werden Produkte verkauft, die direkt vom Lieferanten an den Endkunden versendet werden. Das bedeutet, es ist keine Vorfinanzierung von Waren notwendig.
Dein weg zum ersten umsatz
Der entscheidende Hebel für den Erfolg liegt in der Nutzung kostenloser Plattformen. Soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok oder Facebook sind weit mehr als nur Unterhaltung – sie sind leistungsstarke Werkzeuge, um eine Zielgruppe zu identifizieren und eine Marke aufzubauen, ohne Werbebudget einzusetzen. Auch Online-Marktplätze stellen eine fertige Infrastruktur und den Zugang zu Millionen potenzieller Kunden bereit.
Die folgende Grafik illustriert, wie sich wichtige Kennzahlen bei voller Konzentration auf organische Reichweite und kostenlose Traffic-Quellen entwickeln können.
Die Daten zeigen: Stetiges Wachstum ist auch ohne bezahlte Werbung möglich. Es kommt auf die richtige Strategie an.
Der boomende E-Commerce-Markt in Deutschland bietet hierfür das perfekte Umfeld. Prognosen zufolge wird der Umsatz im Jahr 2025 auf rund 92,4 Milliarden Euro steigen – ein Wachstum von 4 % gegenüber dem Vorjahr. Da der Online-Anteil am gesamten Einzelhandel, insbesondere in Bereichen wie Mode, kontinuierlich zunimmt, sind die Bedingungen für Gründer ideal. Detaillierte Wachstumsprognosen im deutschen E-Commerce findest du bei ecommercenews.eu.
Wichtiger Tipp: Konzentrieren Sie sich nicht auf fehlendes Kapital, sondern auf Ihre vorhandenen Ressourcen: Ideen, Lernbereitschaft und Engagement.
Dieser Ansatz erfordert Disziplin und Geduld, führt jedoch zu wertvollen Erfahrungen und dem Aufbau eines nachhaltigen Geschäfts. Intelligente Werkzeuge wie EZFOX AI können dabei unterstützen, indem sie zeitaufwendige Aufgaben automatisieren, sodass Sie sich voll auf das Wachstum Ihres Business konzentrieren können.
Geschäftsmodelle ohne Startkapital im Vergleich
Es gibt verschiedene Wege, online ohne großes Budget zu starten. Die folgende Tabelle vergleicht populäre Geschäftsmodelle, die sich für einen Start mit minimalem oder keinem Kapital eignen, und bewertet sie nach Aufwand, Potenzial und benötigten Fähigkeiten.
Geschäftsmodell | Benötigte Fähigkeiten | Zeitaufwand (Start) | Skalierungspotenzial |
---|---|---|---|
Dropshipping | Marketing, Kundenservice, Nischenfindung | Mittel | Sehr hoch |
Affiliate-Marketing | Content-Erstellung (Blog, Video), SEO | Mittel bis hoch | Hoch |
Digitale Produkte | Fachwissen, Design- oder Schreibfähigkeiten | Hoch (Erstellung) | Sehr hoch |
Print-on-Demand | Design-Skills, Marketing | Gering bis mittel | Hoch |
Freelancing | Spezialisierte Fähigkeit (Schreiben, Design etc.) | Gering | Mittel |
Jedes dieser Modelle hat spezifische Vor- und Nachteile. Wählen Sie das Modell, das am besten zu Ihren Stärken und Interessen passt. Dropshipping ist häufig ein guter Einstieg, da es eine vorteilhafte Balance zwischen Aufwand und Skalierbarkeit bietet.
So findest du die richtige Nische für dein Geschäft
Jedes erfolgreiche Online-Geschäft basiert auf der Lösung eines echten Problems oder der Erfüllung eines konkreten Kundenwunsches. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Nische zu identifizieren, die nicht nur profitabel ist, sondern für die Sie auch eine Leidenschaft entwickeln. Anstatt blind einem Trend zu folgen, sollten Sie analysieren, wo Kunden aktiv nach Lösungen suchen.
Ihre eigenen Interessen sind dabei oft der beste Kompass. Vielleicht begeistern Sie sich für nachhaltiges Reisen, kennen sich gut mit der Pflege seltener Haustierrassen aus oder stellen in Ihrer Freizeit Schmuck her. Diese Leidenschaft ist eine wertvolle Ressource. Sie hält nicht nur Ihre Motivation aufrecht, sondern macht Sie auch zu einer authentischen Stimme in Ihrem Bereich, was Kunden honorieren.
Sobald eine grobe Richtung feststeht, folgt die Validierung der Idee. Kostenlose Tools wie Google Trends eignen sich hierfür ideal. Geben Sie Ihre Ideen ein, um zu prüfen, ob das Interesse daran wächst oder stagniert. Dies ermöglicht einen schnellen und einfachen Realitätscheck.
Verstehe den Markt und deine Zielgruppe bis ins Detail
Eine Nische zu finden bedeutet, die Menschen darin wirklich zu verstehen. Wer sind sie? Welche Sorgen treiben sie um, wovon träumen sie und wie treffen sie Kaufentscheidungen? Kostenlose Ressourcen wie AnswerThePublic oder die Suchfunktionen auf Amazon und eBay sind wertvolle Informationsquellen. Hier wird ersichtlich, welche Fragen potenzielle Kunden tatsächlich stellen.
Ein praktisches Beispiel: Yoga. Anstatt lediglich Yogamatten anzubieten, könnten Sie tiefer in die Materie eintauchen. Wie wäre es mit "rutschfesten Yogamatten speziell für Hot Yoga" oder "umweltfreundlichen Kork-Yogamatten für Allergiker"? Mit dieser spitzen Ausrichtung sprechen Sie zwar eine kleinere Gruppe an, diese ist jedoch oft deutlich kaufbereiter, und Sie heben sich sofort vom Wettbewerb ab.
Der deutsche E-Commerce-Markt ist für solche Nischen prädestiniert. Für 2025 wird die Zahl der Online-Shopper hierzulande auf 47,68 Millionen geschätzt – Tendenz steigend. Obwohl es weltweit Millionen von Online-Shops gibt, machen Modelle wie Dropshipping den Einstieg einfacher als je zuvor, da keine Investitionen in ein eigenes Lager erforderlich sind.
Ein tiefes Verständnis für ein Kundenproblem ist wertvoller als jedes Startkapital. Wenn Sie eine echte Lösung anbieten, haben Sie bereits den Grundstein für Ihr Online Business ohne Startkapital gelegt.
Analysiere deine Konkurrenz und entdecke deine Chance
Die Analyse von Mitbewerbern dient nicht dem Kopieren, sondern dem Verständnis ihrer Stärken und Schwächen, um es besser zu machen. Finden Sie gezielt heraus:
- Was machen sie besonders gut? Analysieren Sie Bestseller, Marketingstrategien und den Kundenservice.
- Wo gibt es Schwächen? Gibt es wiederkehrende negative Bewertungen, die auf ein bestimmtes Problem hinweisen? Möglicherweise sind der Versand zu langsam oder die Produktfotos von geringer Qualität.
- Welche Kanäle nutzen sie? Sind sie auf Instagram stark vertreten, aber auf TikTok unsichtbar?
Jede Schwachstelle Ihrer Konkurrenz stellt eine Chance für Sie dar. Wenn Sie diese Lücken mit einem überlegenen Angebot füllen, können Sie sich schnell eine eigene Marktposition erobern. Die Basis hierfür ist eine sorgfältige Produktauswahl. Ausführliche Tipps dazu finden Sie in unserem Leitfaden über die besten Produkte für Dropshipping. Nehmen Sie sich für diesen Schritt ausreichend Zeit – er bildet das Fundament Ihres gesamten Geschäfts.
Zeit, deinen eigenen Dropshipping-Store aufzubauen
Sobald Sie eine vielversprechende Nische identifiziert haben, folgt der Aufbau Ihres eigenen Online-Shops. Dropshipping ist hierfür das ideale Modell, um die Idee von einem Online Business ohne Startkapital in die Realität umzusetzen. Der entscheidende Vorteil ist, dass Sie keine Produkte vorfinanzieren müssen. Ihre Aufgabe ist es, eine professionelle Verkaufsplattform zu schaffen, die Kunden anzieht und den Verkaufsprozess für Sie abwickelt.
Moderne E-Commerce-Plattformen wie Shopify oder WooCommerce (ein Plugin für WordPress) ermöglichen es heute, einen ansprechenden Store ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Diese Systeme bieten fertige Designvorlagen, die sich mit wenigen Klicks an die eigene Marke anpassen lassen.
Die richtige Plattform ist dein Fundament
Für Einsteiger ist Shopify oft der unkomplizierteste Weg. Die Plattform ist zwar mit einer monatlichen Gebühr verbunden (oft gibt es eine kostenlose Testphase), nimmt Ihnen dafür aber alle technischen Hürden ab. Sie erhalten ein Rundum-sorglos-Paket mit Hosting, Sicherheit und einem intuitiven Baukastensystem.
WooCommerce ist eine kostenlose Alternative, die mehr Flexibilität bietet, aber auch etwas mehr technisches Geschick erfordert. Hierfür benötigen Sie eigenes Webhosting und eine Domain, was mit geringen monatlichen Kosten verbunden ist. Für den Start ohne Budget ist die Kombination aus günstigem Hosting und WooCommerce jedoch eine sehr leistungsstarke Option.
Der Aufbau eines Shops ist mehr als ein technischer Prozess. Es geht darum, ein Einkaufserlebnis zu schaffen, das Vertrauen weckt und Ihre Marke zum Leben erweckt. Wählen Sie daher ein sauberes, professionelles und einfach zu navigierendes Design.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten umweltfreundliche Handyhüllen verkaufen. Das Design Ihres Shops sollte dieses Thema sofort aufgreifen – mit natürlichen Farben, Bildern von nachhaltigen Materialien und einer klaren, authentischen Botschaft. Jedes Detail, von den Produktbildern bis zu den Texten, trägt zur Markengeschichte bei.
Prozesse clever mit KI automatisieren
An dieser Stelle kommen intelligente Werkzeuge wie EZFOX AI ins Spiel. Sie übernehmen zeitintensive Routineaufgaben, sodass Sie sich vollständig auf das Wachstum Ihres Geschäfts konzentrieren können. Anstatt stundenlang manuell Produkte zu recherchieren und online zu stellen, können Sie diese Abläufe automatisieren.
KI-Tools unterstützen Sie konkret bei folgenden Aufgaben:
- Produktrecherche: Finden Sie profitable Produkte, die perfekt in Ihre Nische passen, indem Sie Marktdaten und Verkaufstrends analysieren.
- Listing-Erstellung: Lassen Sie automatisch überzeugende und SEO-optimierte Produkttitel und Beschreibungen erstellen.
- Preis- & Bestandsmanagement: Synchronisieren Sie automatisch die Preise und Verfügbarkeiten Ihrer Lieferanten, um Überverkäufe zu vermeiden.
Diese Automatisierung ist ein entscheidender Vorteil, wenn Sie ohne Team und Budget starten. Sie spart nicht nur unzählige Stunden, sondern minimiert auch menschliche Fehler und maximiert Ihre Gewinnchancen.
Denk an die rechtlichen Grundlagen
Ein professioneller Auftritt in Deutschland erfordert die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen. Dies ist eine unbedingte Notwendigkeit, um teure Abmahnungen zu vermeiden. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Shop von Anfang an die folgenden Seiten enthält:
- Impressum: Mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Kontaktdaten.
- Datenschutzerklärung: Erklärt den Umgang mit Kundendaten (DSGVO-konform).
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Regeln das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und Ihren Kunden.
- Widerrufsbelehrung: Informiert Kunden über ihr gesetzliches Widerrufsrecht.
Für die Erstellung dieser Rechtstexte gibt es kostengünstige Generatoren oder spezialisierte Rechtsdienstleister. Diese kleine Investition schützt Sie vor unangenehmen Überraschungen und schafft gleichzeitig Vertrauen bei Ihren Kunden. Die Schaffung dieser Grundlagen ist ein fundamentaler Schritt, um Ihr Online Business ohne Startkapital auf ein solides und sicheres Fundament zu stellen.
Die ersten Kunden gewinnen – ganz ohne Werbebudget
Wenn das Startkapital fehlt, gibt es in der Regel auch kein Budget für teure Werbeanzeigen. Das ist jedoch kein Nachteil. Die loyalsten Kunden werden oft durch organische Methoden gewonnen, die auf Vertrauen und echtem Mehrwert basieren. Der Ansatz besteht darin, Zeit und Kreativität dort zu investieren, wo sich die eigene Zielgruppe bereits aufhält.
Der pauschale Ratschlag „Poste einfach auf Social Media“ ist hier zu kurz gegriffen. Es geht darum, die richtigen Kanäle gezielt und authentisch zu bespielen. Vergessen Sie polierte Werbefotos – im organischen Marketing überzeugen Inhalte, die einen echten Nutzen stiften oder eine spannende Geschichte erzählen.
Eine Community auf Social Media aufbauen
Kurzvideos sind aktuell das mit Abstand stärkste Werkzeug, um ohne Budget eine beachtliche Reichweite aufzubauen. Plattformen wie TikTok oder Instagram Reels bevorzugen Inhalte, die Nutzer fesseln und zur Interaktion anregen.
- TikTok: Die ideale Bühne für kreative und unterhaltsame Produktpräsentationen. Zeigen Sie Ihr Produkt in Aktion, erstellen Sie kurze „How-to“-Videos oder geben Sie Einblicke hinter die Kulissen Ihrer Gründung.
- Instagram Reels: Funktionieren ähnlich wie TikTok, sind aber ideal, um eine ästhetisch ansprechende Markenwelt zu schaffen. Nutzen Sie aktuelle Sounds und zeigen Sie authentische Beispiele, wie Ihr Produkt ein Problem Ihrer Zielgruppe löst.
- Pinterest: Eher eine visuelle Suchmaschine als ein soziales Netzwerk und damit perfekt für Nischen wie Dekoration, Mode oder DIY-Projekte. Erstellen Sie ansprechende Pins, die auf Ihre Produktseiten verlinken und so langfristigen Traffic generieren.
Der Aufbau einer Community ist ein Marathon, kein Sprint. Beantworten Sie jeden Kommentar, stellen Sie in Ihren Beiträgen Fragen und interagieren Sie auch mit den Inhalten Ihrer Follower. So entstehen echte Beziehungen, die wertvoller sind als jeder teuer eingekaufte Klick.
Mit gezieltem Content nachhaltig sichtbar werden
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist Ihre Geheimwaffe für kostenlosen und beständigen Traffic. Jede Suchanfrage bei Google, die Ihr Produkt beantworten könnte, ist eine Chance auf einen neuen Kunden.
Der beste Weg, ein Online Business ohne Startkapital voranzubringen, ist die Erstellung von Inhalten, die die drängendsten Fragen Ihrer Zielgruppe beantworten. Sie verkaufen nicht nur ein Produkt, sondern eine Lösung.
Dies beginnt bereits bei den Produktbeschreibungen. Anstatt nur trockene Merkmale aufzulisten, stellen Sie den konkreten Nutzen für den Kunden in den Mittelpunkt. Ein eigener Blog ist ebenfalls ein unschätzbar wertvolles Instrument. Schreiben Sie Artikel über Themen, die eng mit Ihrer Nische verwandt sind, und demonstrieren Sie so Ihre Expertise. Wer zum Beispiel auf eBay verkauft, könnte wertvolle Tipps zur Optimierung von Angeboten teilen. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie in unserem Guide, der erklärt, wie der Verkauf auf eBay funktioniert.
Foren und Gruppen für direktes Feedback nutzen
Plattformen wie Reddit oder themenspezifische Facebook-Gruppen sind ideale Orte, um direkt mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Vorsicht: Plumpe Werbung ist hier absolut tabu.
Der Ansatz muss subtil und hilfreich sein. Beteiligen Sie sich an Diskussionen, beantworten Sie Fragen und teilen Sie Ihr Wissen, ohne sofort verkaufen zu wollen. Erst wenn es thematisch passt, können Sie Ihr Produkt als eine mögliche Lösung vorstellen. So sammeln Sie nicht nur wertvolles Feedback zur Verbesserung Ihres Angebots, sondern gewinnen auch erste Befürworter, ohne als Spammer wahrgenommen zu werden.
Die Voraussetzungen in Deutschland sind dafür ideal. Anfang 2025 waren hierzulande 78,9 Millionen Menschen online unterwegs, was einer Internetdurchdringung von 93,5 % entspricht. Da 82,9 % der Bevölkerung in den sozialen Medien aktiv sind, haben Sie hier einen riesigen Hebel, um Ihr Online Business ohne Startkapital gezielt zu bewerben. Mehr Einblicke in die digitale Landschaft Deutschlands liefert der aktuelle Report von Datareportal.
So bringst du dein Geschäft auf das nächste Level
Herzlichen Glückwunsch, die ersten Bestellungen sind eingegangen! Dies ist ein wichtiger Meilenstein und der Beweis, dass Ihr Konzept funktioniert. Nun beginnt die eigentliche Arbeit: die Umwandlung des anfänglichen Erfolgs in ein solides, profitables Unternehmen. Der Schlüssel dazu ist, die ersten Einnahmen nicht für private Zwecke zu verwenden, sondern clever in das Geschäft zu reinvestieren. Das unterscheidet ein kurzlebiges Projekt von einem nachhaltigen Online-Business ohne Startkapital.
Verzichten Sie zunächst auf teure, groß angelegte Werbekampagnen. Ihr erstes Kapital ist zu wertvoll, um es ungezielt zu verteilen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf einen kleinen, aber wirkungsvollen Hebel: Retargeting-Anzeigen. Damit sprechen Sie gezielt Personen an, die Ihren Shop bereits besucht haben – zum Beispiel Nutzer, die Produkte in den Warenkorb gelegt, den Kauf aber abgebrochen haben. Diese potenziellen Kunden kennen Sie bereits, was die Überzeugungswahrscheinlichkeit erhöht und den Budgeteinsatz maximal effizient gestaltet.
Kleine Änderungen, große Wirkung: Optimiere deine Conversion Rate
Sobald Sie regelmäßig Besucher in Ihrem Shop verzeichnen, rückt die Conversion-Rate-Optimierung (CRO) in den Mittelpunkt. Das bedeutet, den Anteil der Besucher, die zu Käufern werden, zu erhöhen. Schon kleine Anpassungen können hier einen erheblichen Unterschied machen. Der beste Weg, Potenziale zu identifizieren, sind A/B-Tests.
Hier sind einige Ideen für den Anfang:
- Der „Jetzt kaufen“-Button: Testen Sie verschiedene Farben. Manchmal kann ein Wechsel von Blau zu Grün die Klickrate signifikant erhöhen.
- Produkt-Überschriften: Vergleichen Sie, was besser funktioniert: eine faktenbasierte Überschrift oder eine, die eine emotionale Geschichte über den Produktnutzen erzählt.
- Kundenbewertungen: Platzieren Sie sie an verschiedenen Stellen. Wirken sie direkt unter dem Produktbild oder weiter unten auf der Seite besser?
Solche Tests sind kostengünstig, liefern aber wertvolle Einblicke in die Psychologie Ihrer Zielgruppe.
Arbeite smarter, nicht härter: Automatisierung und Daten
Mit wachsendem Geschäftsumfang nehmen auch die Verwaltungsaufgaben zu. Um nicht in Routineaufgaben unterzugehen, ist Automatisierung essenziell. Richten Sie beispielsweise automatische E-Mail-Antworten für häufige Kundenfragen ein. Das spart Zeit und sorgt für eine schnelle Kundenreaktion.
Gleichzeitig ist es an der Zeit, Ihre Verkaufsdaten zu analysieren. Ihr Shopsystem liefert wichtige Informationen:
- Welche Produkte sind Ihre Bestseller?
- Gibt es Artikel, die oft zusammen gekauft werden (Cross-Selling-Potenziale)?
- Wann sind Ihre Kunden am aktivsten?
Wenn Sie Ihre Bestseller kennen, können Sie Ihr Marketingbudget gezielt auf diese Produkte lenken. So fördern Sie gezielt die Bereiche, die das größte Wachstumspotenzial aufweisen.
Letztendlich geht es darum, aus einem einfachen Shop eine echte Marke zu formen. Ein einprägsamer Name, ein ansprechendes Design und ein exzellenter Service sind die Bausteine für Kundenbindung. Treue Stammkunden bilden das stabilste Fundament, auf dem Sie Ihr Online-Business ohne Startkapital langfristig und sicher aufbauen können.
Deine brennendsten Fragen zum Start ohne Kapital beantwortet
Bei der Überlegung, ein Online-Business ohne Startkapital aufzubauen, treten häufig viele Fragen auf. Das ist völlig normal. Um Ihnen Klarheit zu verschaffen, haben wir hier die häufigsten Fragen gesammelt und praxisnah beantwortet.
Brauche ich wirklich eine Gewerbeanmeldung, auch ohne Startkapital?
Ja, unbedingt. Sobald Sie die Absicht haben, mit Ihrem Online-Geschäft nachhaltig Geld zu verdienen (Gewinnerzielungsabsicht), ist in Deutschland eine Gewerbeanmeldung erforderlich. Dies gilt auch dann, wenn Sie anfangs kein Kapital investieren.
Der Prozess ist in der Regel schnell und kostengünstig. Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Gewerbeamt Ihrer Stadt oder Gemeinde. Es ist ratsam, dies vor dem ersten Verkauf zu erledigen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Welches Geschäftsmodell ist für den Anfang am besten?
Für den Start bei null sind zwei Modelle besonders empfehlenswert: Dropshipping und Affiliate-Marketing. Beim Dropshipping verkaufen Sie Produkte, ohne diese selbst besitzen oder lagern zu müssen. Dies eliminiert das finanzielle Risiko, da die Ware erst nach erfolgter Kundenbestellung eingekauft wird.
Noch simpler ist Affiliate-Marketing. Hier bewerben Sie Produkte von anderen Unternehmen und erhalten für jeden Verkauf, der über Ihren individuellen Link zustande kommt, eine Provision. Beide Wege ermöglichen einen risikoarmen Einstieg in die Welt des Online-Marketings.
Ein Online-Business ist kein Sprint, sondern erfordert kontinuierliches Engagement. Ihr wichtigstes Investment ist Ihre Zeit, nicht Ihr Geld.
Wie viel Zeit sollte ich pro Woche mindestens einplanen?
Um sichtbare Fortschritte zu erzielen, sollten Sie zu Beginn mindestens 10 bis 15 Stunden pro Woche investieren. Diese Zeit wird für essenzielle Aufgaben wie Nischen- und Produktrecherche, den Aufbau des Shops oder der Website sowie für die Erstellung von Inhalten und das Marketing zur Gewinnung erster Besucher benötigt.
Welche Kosten lauern wirklich, wenn ich "ohne Kapital" starte?
"Ohne Startkapital" bedeutet nicht, dass absolut keine Kosten anfallen, jedoch ist kein großes Budget erforderlich. Einige geringe, laufende Ausgaben sind fast immer vorhanden:
- Gewerbeanmeldung: Eine einmalige Gebühr von ca. 20 bis 60 €.
- Domain & Hosting: Rechnen Sie mit etwa 5 € pro Monat, um Ihrer Website eine professionelle Adresse zu geben.
- Shop-Plattform: Tools wie Shopify haben monatliche Kosten, bieten aber oft eine kostenlose Testphase an, in der Sie die Plattform ausgiebig testen können.
Im Vergleich zu den Tausenden von Euro, die ein klassisches stationäres Geschäft erfordert, sind diese Beträge überschaubar.
Bist du bereit, dein eBay-Dropshipping zu automatisieren und dir unzählige Stunden Arbeit zu ersparen? Starte jetzt mit EZFOX AI und profitiere von KI-gestützter Produktrecherche und automatisierten Listings. Klicke hier, um dein Geschäft auf das nächste Level zu heben.